Skip to main content

Diese Begriffe sollte jeder Filmeditor kennen… | Teil 1

Man möchte einen coolen Effekt in dein Video einbauen, weiß aber nicht mehr genau wie. Also sucht man bei Youtube nach einem Tutorial für das Problem, doch man weiß nicht, wie der Effekt heißt, den man gerne hätte. Kommt dir das bekannt vor?

Dies ist der erste Teil eines mehrteiligen Blogbeitrags, in dem ich alle Fachbegriffe, die bei der Videobearbeitung verwendet werden, so gut ich kann erklären werde. Als Filmmacher solltest du die Begriffe auf jeden Fall schon mal gehört haben.

Fangen wir mit dem einfachsten an.

Woraus besteht ein Videoschnittprogramm?

Timeline (Zeitachse)

Die Timeline besteht aus mehreren Spuren, in die man Video- und Audiodateien einfügen und beliebig verschieben kann.

Slider

Der Slider ist der Positionszeiger, den man in der Timeline verschieben kann, um Schnitte zu setzen.

Frame

Ein Frame ist ein einzelnes Bild aus einem Video. Filmt man mit 30 FPS (Frames per second), werden in einer Sekunde 30 Bilder aufgenommen.

Sequenz

Wenn man mit mehreren Zeitachsen arbeitet, bezeichnet man diese als Sequenzen. Der Vorteil bei Sequenzen ist die Übersichtlichkeit über einzelne Szenen im Film und dass man mit mehreren Leuten am gleichen Projekt schneiden kann. Allerdings benötigtt man Sequenzen nur bei professionellen Filmprojekten.

duale Vorschau

Wenn man eine Bildstabilisierung anwendet, kann man sich mit der dualen Vorschau den Unterschied vorher/nachher anschauen.

Rendering

Beim Rendern eines Videos werden die verschiedenen Dateien auf den Spuren in der Timeline (Audio/Video/Effekte/Titel) zu einem zweidimensionalen Bild zusammengefügt. Dein Video aus der Timeline wird also als Videodatei abgespeichert.

Funktionen/Effekte/Titel/Schnittarten

Color Grading

Beim Color Grading veränderst du Farben, den Kontrast oder die Helligkeit der Videos und Bilder, um den optimalen Kinolook zu erstellen.

Nativer Videoschnitt

Beim nativen Videoschnitt bearbeitet man die originalen Videodateien im gleichen Format und ohne Qualitätsverlust direkt in der Timeline. Effekte können hierbei aber nicht angewendet werden.

Proxyschnitt

Das Programm wandelt große Dateien in kleine Dateien um, um flüssig schneiden zu können. Beim Exportieren des Videos, werden die Proxydateien dann durch die Normalen ersetzt.

 

Bildstabilisierung

Bei der Bildstabilisierung zoomt das Programm in das Bild hinein. Anschließend werden die Kanten so zugeschnitten, dass alle Bilder gerade sind. Dies hat allerdings einen kleinen Qualitätsverlust zur Folge.

Keyframes

Keyframes (Schlüsselbilder) werden in Videos eingefügt, um Animationen oder Effekte zu erstellen. Der gewünschte Effekt wird dem Keyframe zugeordnet und vom Programm automatisch berechnet.

Tracking

Beim Tracking markierst du ein Objekt im Bild, das dann im Video automatisch in den Fokus gerückt wird.

Vollbild-Titel

Ein Vollbild-Titel hat einen farbigen Hintergrund, der nicht durchsichtig ist, also über dem Bild liegt.

Overlay-Titel

Im Gegensatz zum Vollbild-Titel besitzt der Overlay-Titel einen durchsichtigen Hintergrund und kann beispielsweise hinter Objekten im Video erscheinen.

Compositing

Mehrere Bildelemente werden zu einem Gesamtbild zusammengefügt, also beispielsweise ein Effekt zu einer Videodatei.

Transition

Eine Transition ist nichts anderes als eine Blende, also ein Übergang zwischen zwei Szenen.

Blur-Effekt

Ein Blureffekt ist ein Unschärfeeffekt, der eingesetzt wird um beispielsweise einen Kontrast hervorzuheben.

Jump Cut

Jump Cut bedeutet auf Deutsch „Bildsprung“ und beschreibt einen Schnitt zwischen zwei Bildern, bei dem ein Sprung in der Handlung geschieht. Die Position der Kamera muss sich dabei nicht verändern. Es ist nur deutlich zu erkennen, das ein Zeitraum weggeschnitten worden ist.

Match Cut

Auf Deutsch bedeutet Match Cut so etwas wie „zusammengefügter Schnitt“, mit dem Zeitsprünge und Ortsänderungen besser gestaltet werden können. Das Bild verändert sich, die Bewegung aber nicht.
Ein sich bewegendes Objekt befindet sich im Fokus. Dann kommt der Schnitt und ein anderes Objekt erscheint an der gleichen Stelle mit der gleichen Bewegung, sodass ein kontinuierlicher Verlauf der Handlung gezeigt wird.

 

Die Liste ist noch lange nicht vollständig. Wenn du Fragen hast oder ich einen Begriff vergessen habe, schreibe einfach einen kurzen Kommentar. Dann kommt bald vielleicht ein zweiter Teil. 😀

 

Das könnte dich auch interessieren

Tipps für professionellere Videos | Teil 2

Nachdem ich im letzten Blogbeitrag drei Tipps zur Vorbereitung für den Videoschnitt gegeben habe, kommen wir jetzt zum eigentlichen Teil, zur Nachbearbeitung der Aufnahmen mit der Videoschnittsoftware. Wenn du alle Aufnahmen im Kasten und diese anschließend sortiert hast, kann es losgehen. Es gibt mehrere Vorgehensweisen. Entweder du fügst alle deine Filme in der Timeline ein […]

iMovie Alternative für Mac und Windows

Es gibt zwei hauseigene Videoschnittprogramme von Apple. Das kostenlose Anfängerprogramm iMovie und das professionellere Programm Final Cut. Diese sind natürlich nicht mit Windows kompatibel. Doch auch anders herum gibt es viele Videoschnittprogramme, die nur für Windows geschrieben wurden. Ich möchte dir ein paar Alternativen zu iMovie zeigen, die alle auch auf dem Mac laufen und […]

Heißt teures Videobearbeitungsprogramm = hervorragende Videos?

Nein, natürlich nicht. Nur weil man sich ein teures Videobearbeitungsprogramm anschafft, heißt das nicht, dass man dann auch automatisch bessere Videos erstellt. Man bekommt nur die Möglichkeit, bessere Videos zu schneiden. Doch dazu bedarf es einer ganzen Menge Übung. Im Gegenteil. Wenn man sich als Anfänger sofort das teuerste Videoschnittprogramm kauft, ist man wahrscheinlich erst […]



Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *