Was ist ein Brickfilm?
Viele von euch haben sicher schon mal etwas von einem Lego Brickfilm gehört. Auf Youtube gibt es hunderte solcher Videos. Dabei bewegen sich meistens Legofiguren, ohne dass Hände im Bild sind. Wie geht das?
Das Prinzip ist ganz einfach. Du benötigst eine Kamera, Legofiguren, einen geeigneten Hintergrund und wenn möglich ein Stativ, damit das Video am Ende nicht ruckelt. Und schon kann es los gehen.
Du baust die Location auf und stellst die Legofigur auf eine Platte. Jetzt machst du ein Foto. Danach bewegst du die Figur nur ein winziges bisschen und machst anschließend wieder ein Foto. Dann bewegst du die Figur noch ein Stück und machst dein drittes Foto und so weiter. Wenn man am Ende der Arbeit die Bilder schnell hintereinander abspielt, entsteht ein Film, in dem sich die Legofiguren bewegen. Jedoch ist das ganze unglaublich viel Arbeit und man benötigt ganz viel Geduld. Wenn man aber viel Freizeit und Lust dazu hat, einen Brickfilm zu drehen, kann man damit tolle Filme erstellen.
Wenn man auf Youtube ein paar Brickfilme gesehen hat, ist man mit seinen eigenen Ergebnissen vielleicht nicht so besonders zufrieden. Aber da kann ich nur sagen je öfter man solche Videos macht, desto besser werden sie auch. Übung macht den Meister. Es gibt auf Youtube Kanäle, die nur solche Filme machen und auch ziemlich professionell sind.
Das Video habe ich selbst gemacht. Ich gebe zu, so viel Übung habe ich noch nicht. Schau dir mal ein Video auf dem Youtubekanal MICHAELHICKOXFilms an. Diese Filme sind einfach genial.
Worauf sollte man achten um die Qualität zu verbessern?
Zuerst einmal brauchst du eine Kamera. Welche ist erstmal egal. Optimal ist eine mit Zoom, da man nicht immer so nah an die Minifiguren rankommt. Als nächstes benötigst du ein Stativ und wenn möglich einen Fernauslöser, denn wenn man mit der Hand ein Foto macht, verändert sich das Bild nur um wenige Millimeter. Doch man sieht die Ruckler beim Abspielen der Bilder.
Am besten eignet sich ein freier Tisch mit guter Beleuchtung zum Drehen eines Brickfilms. Der Raum sollte beim Dreh verdunkelt werden und die Location von Lampen gut bestrahlt sein. Das hat den einfachen Grund, dass sich das Licht der Sonne immer ändert, wenn Wolken vorbei ziehen – und das sieht man wieder in dem fertigen Film.
Es ist außerdem empfehlenswert, die Legoplatte mit Tesafilm am Tisch zu befestigen. Ansonsten würde die Platte beim berühren der Legofiugure ihre Position ändern.
Jetzt weißt du wie man einen Brickfilm schneidet. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass es sehr viel Spaß macht, seine Arbeit in Form eines Videos anzuschauen. Aber erwarte nicht zu viel von deinen ersten Ergebnissen. Man braucht sehr viel Übung und Geduld um gute Brickfilme zu erstellen.
Das könnte dich auch interessieren
Bildschirm aufnehmen und Gameplays erstellen?
Jeder, der Computer spielt oder mal gespielt hat, kennt sicher Gameplays. Es gibt auf Youtube tausende solcher Videos, in denen Leute sich dabei filmen, während sie ein Computerspiel spielen. Dafür nehmen sie ein Video von ihrem Bildschirm auf, sodass die Zuschauer den Spieler im Spiel sehen können, so wie wenn sie selbst spielen würden. Du […]
Was ist ein Proxyschnitt?

Der Proxyschnitt ist ein wichtiges Tool bei vielen Videoschnittprogrammen. Doch was genau bedeutet dieser Begriff? Beim Proxyschnitt werden große Videodateien, beispielsweise 4K oder Full-HD, in kleinere umgewandelt, um ruckelfrei schneiden zu können. Exportiert man den fertigen Film, ersetzt das Programm die kleinen Dateien durch die Videos in voller Auflösung. So kann man auch mit Computern, […]
iMovie Alternative für Mac und Windows

Es gibt zwei hauseigene Videoschnittprogramme von Apple. Das kostenlose Anfängerprogramm iMovie und das professionellere Programm Final Cut. Diese sind natürlich nicht mit Windows kompatibel. Doch auch anders herum gibt es viele Videoschnittprogramme, die nur für Windows geschrieben wurden. Ich möchte dir ein paar Alternativen zu iMovie zeigen, die alle auch auf dem Mac laufen und […]